Genug vom Wachsen? Wieder mal das falsche Wachs und der letzte? Rost an den teuren Stahlschienen? Keine Lust den Abend mit Wachsen im Keller zu verbringen?
Oder Lust bei weicher Bahn allen zu zeigen wo der Hammer hängt?
Die Lösung:
Gleit-Dog - ein Kunststoffschienen-Wechselsystem. Auf einen fix montierten Alu-Grundträger wird
ein Kunststoffbelag geschoben. Verschiedene No-Wax Beläge für unterschiedliche Schneeverhältnisse. Und für den ambitionierten Rodler Beläge zum selber wachsen.
Wahlweise gibt es das System Terrier mit 40mm oder das System Teckel mit 50mm bzw. 65mm Breite.
Mit Schweisshund 50mm.
Take Off Bergün 22.12.2024: 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 7. Platz.
Langstreckenrodelrennen Wildkogel 05.01.2025 Offene Klasse: 4., 5. und 8. Platz.
Davos Sledgends Flüela 08.03.2025 Schnellste Zeit: 1., 2., 3., 4., 6. und 8. Platz.
Mit Schweisshund 50mm.
Take Off Bergün 17.12.2023: 2x 2. Platz, 1x 3. Platz.
Wildkogel Langstreckenrodelrennen 07.01.2024 Offene Klasse: 3., 4., 5. und 7. Platz.
Red Bull Sledgends Flüela/Davos 03.02.2024 Schnellste Zeit: 1., 2., 3., 4., 10., 16. und 22. Platz.
Die schwarzen Beläge Schnauzer (40mm) und Schweisshund (50mm/65mm) sind Spezialbeläge zum selber
wachsen.
Optimale Abstützung des Gleitbelages durch das hochfeste Aluminium-Trägerprofil. Kein Nachgeben der Gleitfläche und somit beste Steuereigenschaften in der Kurve.
Die Träger werden auf unterschiedliche Rodellängen leicht vorgebogen. Die Anordnung der Bolzen zur Befestigung
entspricht dem gängigen Kufen-Lochbild (Torggler, Lindauer, Gallzeiner, Kathrein, Tiplex, etc.).
Da die Träger fast so breit wie die Kunststoffbeläge sind, werden diese gestützt und sorgen für einen sehr gute Griffigkeit in den Kurven und Spurstabilität.
Durch spezielle Wachse und Zusätze sind die Kunststoffbeläge für verschiedene Schneebedingungen ausgelegt. Ausgeliefert werden sie mit einem Standard-Strukturschliff und Kantenfinish. Natürlich gehen wir auch auf Kundenwünsche ein.
Die Beläge werden einfach auf den Träger aufgeschoben und vorne befestigt. Es sind keine zusätzlichen Bohrungen an
der Rodelkufe notwendig.
Zur korrekten Montage und Handhabung liegt ein Handbuch bei.
Die Seiten der Kunststoffbeläge können je nach Nutzung mehrmals nachgeschnitten, d.h. geschärft, werden. Ein Service den Rodel-Ruedi exklusiv anbietet.
Nach dem Rodeln einfach die Beläge trockenwischen und fertig. Keine Rostgefahr und für den nächsten Tag im Schnee steht der Rodel "gewachst" parat.
Wir bieten Komplettsets (Trägersatz mit einem Kunststoffbelag) oder natürlich nur die Träger und Beläge nach Wunsch.
Es ist auch möglich die Beläge unbearbeitet in ca.120cm Stücken zu
erhalten.
Da die Beläge keine Stahlkanten haben, sollten sie ausschliesslich auf Schneebahnen verwendet werden; eisige oder verharschte Pisten sind zu meiden.
© Rodel-Ruedi